Lipödem in
- 5.0 bei 80+ Bewertungen

Frau Dr. Wörle ist Fachärztin für Dermatologie mit besonderem Schwerpunkt auf Lipödem-Erkrankungen. In ihrer Praxis begleitet sie Patientinnen empathisch und fachlich fundiert von der ersten Diagnose bis zur massgeschneiderten Therapie. Denn je früher ein Lipödem erkannt wird, desto besser lässt sich sein Fortschreiten aufhalten.
Auf einen Blick
| Betäubung | Individuell | 
| Ausfallzeit | 1-2 Wochen | 
| Behandlungsdauer | 30-90 Minuten | 
| Behandlungskosten | Individuell | 
Vorteile einer Behandlung
- Schlankere, harmonischere Silhouette
- Verbesserung von Schmerz und Spannungsgefühl
- Dauerhaftes Ergebnis bei stabilem Gewicht
Sie werden behandelt von
Dr. med. Birgit Wörle
Ihre Spezialistin für Lipödem Erfahrungsberichte (79)Wie kann ich die Erkrankung erkennen?
Besonders auffällig – insbesondere bei normalgewichtigen jungen Frauen – ist ein Missverhältnis zwischen einem schlankem Oberkörper und einer sehr kräftigen unteren Körperhälfte. Die Beine wirken so, als würden sie zu einem anderen Körper gehören. Unterschiedliche Kleidungsgrössen sind daher keine Seltenheit – Bluse Gr. 36/38 und Hose Gr. 40/42 oder mehr. Das Lipödem kann daher klar von der Adipositas (Übergewicht) und aufgrund des Beschwerdebilds auch eindeutig von einer rein ästhetisch störenden Körperform (z.B. Reithose) abgegrenzt werden.
Die Veränderungen treten immer symmetrisch auf. Sie können vom Becken bis zu den Sprunggelenken reichen, aber auch nur Ober- oder Unterschenkel bzw. Ober- und Unterarm betreffen. Die Fettvermehrung kann sich gleichmässig über das ganze Bein verteilen, so genanntes „Säulenbein“. Die Füsse sind in der Regel völlig frei von Schwellungen. Bei unbehandelten Patienten ist im Laufe der Jahre eine langsame, kontinuierliche Zunahme der Problematik zu beobachten. Das Haut- und Bindegewebe wird insgesamt schlaffer und weicher, die Flüssigkeitsansammlungen im Gewebe kommen daher noch stärker zum Ausdruck. Das eiweissreiche Ödem führt zu einer Gewebsveränderung, die eine Schädigung des Lymphgefässsystems mit vermindertem Lymphfluss zur Folge hat. Aus dem Lipödem ist dann ein sekundäres Lipo-Lymphödem entstanden. Bei diesem fortgeschrittenen Krankheitsbild sind dann typischerweise auch Schwellungen an den Fussrücken zu erkennen. Eine ursächliche Behandlung ist zu diesem Zeitpunkt nicht mehr möglich.
Wann und bei wem tritt ein Lipödem auf?
Stadium 1 Hautoberfläche relativ glatt, verdickte Fettschicht, feinknotige Fettstruktur
Stadium 2 Hautoberfläche uneben, grobknotige Fettstruktur
Stadium 3 Große deformierende Haut-und Fettlappen/-wülste, Gewebe derb und hart tastbar, Übergang zur Elefantiasis
Wie ist das Lipödem zu behandeln?

- 5.0 bei 80+ Bewertungen
Beratungsgespräch mit
Dr. Wörle vereinbaren
Wählen Sie einen passenden Termin für Ihr Beratungsgespräch mit Dr. Wörle direkt in unserem Kalender aus. Wir freuen uns auf Sie!
Was passiert bei einer Fettabsaugung?
Die Liposuktion in Tumeszenz-Lokalanästhesie unter Einsatz der schonenden Vibrationskanülen-Technik ist ein risikoarmes, operatives Verfahren zur dauerhaften, schmerzlosen Entfernung von überschüssigem Fettgewebe. Die vibrierende Kanüle schüttelt und rüttelt die Fettzellen unter Unterdruck regelrecht aus dem Bindegewebe, ohne dieses oder die begleitenden Lymphbahnen, Gefässe und Nerven nachhaltig zu schädigen. Eine genaue Beschreibung der Technik und des Ablaufs finden sich unter dem Menüpunkt: Körperformung / Liposuktion
Erste Behandlungsresultate sind bereits 24 Stunden nach dem Eingriff deutlich sichtbar. Man kann erkennen, wie es „in etwa“ später einmal aussehen wird. Die Fettzellen, die in zu grosser Anzahl oder übermässiger Grösse beim Lipödem angelegt sind, wurden entfernt und wachsen auch nicht mehr nach. Zwei Tage nach der OP entwickelt sich im Rahmen der Wundheilung erneut ein geringer Schwellungszustand. Eine begleitende Behandlung mit Manueller Lymphdrainage bzw. das konsequente Tragen von Mieder / und evtl. Kompressionsstrümpfen unterstützen den Heilungsprozess in den ersten Wochen. Das Langzeitergebnis ist frühestens nach 6 Monaten zu beurteilen. Der vollständige Wundheilungsvorgang ist erst nach einem weiteren Jahr abgeschlossen. Eine Verminderung der Beschwerden, die Verbesserung der allgemeinen Lebensqualität und auch der ästhetischen Körperform sind jedoch schon nach wenigen Wochen zu verzeichnen. Eine grosse Erleichterung!
LipödemZentrum Zentralschweiz LZZ
Das LipödemZentrum Zentralschweiz bietet seinen Patientinnen das gesamte diagnostische Spektrum mit modernster technischer Ausstattung in der Hirslanden Klinik St. Anna in Meggen unter einem Dach an. Die konservativen Behandlungsmöglichkeiten umfassen dabei die Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE), die Apparative Intermittierende Kompression (AIK) sowie die individuell angemessene Kompressionskleidung in flachgestrickter Nahtware. Die Versorgung erfolgt durch speziell ausgebildete und erfahrene Fachkräfte. Die operative Therapie mittels vibrations-assistierter Liposuktion in Tumeszenz-Lokalanästhesie findet in den Operationssälen der Hirslanden Klinik St. Anna in Meggen, unter Einsatz von höchster fachlicher Kompetenz und unter stationären Bedingungen statt. Erfahren Sie, durch einen Klick auf den nachfolgenden Link, welche diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten es für Sie gibt: LipödemZentrum Zentralschweiz

Frau Dr. Wörle
Das Lipödem ist keine Frage von Disziplin oder Figur, es ist eine ernsthafte Erkrankung, die oft lange unerkannt bleibt. Mein Ziel ist es, Frauen zu helfen, ihre Beschwerden zu verstehen, die richtige Behandlung zu finden und wieder Vertrauen in ihren Körper zu gewinnen.
Spezialistin für fortgeschrittenes Lipödem
Erfahrungsberichte unserer Patienten
- Liebe Frau Wörle, Sie haben mir eine neue Lebensqualität ermöglicht. Jahrelang hatte ich schmerzende Beine. Konnte nicht lange Stehen und meine Beine waren geschwollen am Abend. Auch unzählige Diäten haben mir nicht geholfen, meine dicken Beine loszuwerden. Ich gab mir jahrelang die Schuld, dass ich zu wenig Sport mache, mich falsch ernähre etc. Glücklicherweise durfte ich zu Ihnen kommen und Sie diagnostizierten ein Lipödem. Ich entschloss mich die Operationen zu machen, was definitiv der richtige Entscheid war. Ich habe mich ...vom ersten Moment sehr gut aufgehoben gefühlt. Das Team hat perfekt harmoniert, alles war so entspannt und meine Beine waren schon nach wenigen Wochen fast schmerzfrei. Nun, kann ich stundenlang stehen, sogar ohne Stützstrümpfe und mir geht es auch einfacher mich zu bewegen. Es ist ein ganz anderer Lebensstil, welcher ich nun führe. Ich danke Ihnen von ganzem Herzen. Sie sind eine sehr engagierte Ärztin mit sehr hoher Fachkompetenz. Ich bin sehr glücklich, dass ich Sie kennenlernen durfte. Vielen herzlichen Dank an Sie und auch an das ganze Team der Hirslanden Klinik Meggen. Es war eine meiner wohl besten Entscheidungen, welche ich bis jetzt getroffen haben. von verifiziertem Patienten
- Frau Dr. Wörle ist eine echte Entdeckung. Eine sehr sympathische und kompetente Ärztin die mit Begeisterung und grossem Interesse am Kunden ihre Arbeit ausführt. Ich habe mich sowohl im Vorbereitungsgespräch, als auch während des Eingriffes und bei der Nachbetreuung erstklassig versorgt und beraten gefühlt. Das Ergebnis meiner Liposuktion ist beeindruckend und ich bin hochzufrieden. Frau Wörle ist nicht nur eine tolle und vertrauenswürdige Ärztin sondern auch ein sehr fröhlicher und zupackender Mensch und tut einem richtig gut. Danke Frau Wörle! von verifiziertem Patienten
- Frau Dr. med. Birgit Wörle ist menschlich wie fachlich top. Habe mich bei ihr und ihrem Team rundum wohlgefühlt. Die Fettabsaugung am Bauch geschah vor 3 Monaten und ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Der heisse Sommer hat begonnen und ich liege mit dem Bikini am See. Wie lange konnte ich das nicht mehr!!!!! Frau Wörle herzlichen Dank dafür:) Wenn ich wieder solch einen Eingriff vornehmen möchte - dann bei ihnen. von verifiziertem Patienten
- Frau Dr. Wörle ist eine Top-Ärztin. Ich habe bei ihr zwei Liposuktionen machen lassen (Oberarme & "Flügeli", sowie Hüfte, Oberschenkel, Knie). Sie hat alles sehr kompetent erklärt, hat sich extrem viel Zeit genommen. Auch für Fragen die entstanden sind, nachdem ich wieder zu Hause war. Die Zeit der Vorbereitung und im OP war sehr witzig und daher war ich auch ziemlich entspannt. Ich kann Dr. Wörle wärmstens weiter empfehlen. Sie leistet TOP-Arbeit.von verifiziertem Patienten
- Frau Wörle hat sich bereits beim unverbindlichen Beratungsgespräch bezüglich einer Liposuktion sehr viel Zeit genommen. Sie hat mir alles erklärt, mich umfassend beraten, mir offen erläutert, was ich vom Resultat erwarten kann und mir schon beim ersten Gespräch die Angst etwas genommen. Frau Wörle ist eine sehr kompetente, herzliche, fröhliche und humorvolle Person. Ich habe mich medizinisch wie auch menschlich in besten Händen aufgehoben gefühlt. ...Für mich war sofort klar, dass ich mich von ihr und nur von ihr operieren lassen möchte. Ich benötigte zwei Operationen. Bei beiden war Frau Wörle total aufgestellt, hat bei der Operationsvorbereitung Spässe gemacht und alles kommentiert, was sie machte. Meine Nervosität hielt sich daher in Grenzen. Im Operaitonssaal und bei der Operation selber herrschte dann entspannte und lockere Stimmung, obwohl Frau Wörle sehr konzentriert arbeitete. Auch hier habe ich mich stets sicher bei ihr gefühlt. Sehr dankbar war ich in der Nachbehandlungszeit auch für ihre viele Geduld und die telefonische Erreichbarkeit trotz Wochenende und Umzug. Für mich kommt für einen solchen Eingriff auch im Nachhinein nur Frau Wörle in Frage. Ich habe mich sicher zwei Jahre mit der Fettabsaugung beschäftigt, Foren durchstöbert und andere Ärzte für ein Beratungsgespräch konsultiert. Am Ende hätte ich mich in keine besseren Hände als die von Frau Wörle begeben können und kann sie mit bestem Gewissen weiterempfehlen. Auch die eine Nacht in der Hirslandenklinik Meggen kann ich nur empfehlen, da der Verbandswechsel die ersten Tage doch sehr oft erfolgen muss und auch sehr unangenehm sein kann. Auch dort sind alle sehr nett und zuvorkommend. von verifiziertem Patienten
- Frau Wörle hat mich im voraus bestens informiert und menschlich während des ganzen Ablaufes sehr sympatisch und kompetent begleitet. Sie hatte die nicht einfache Aufgabe, meine Zweifel an einem erfolgreichen Eingriff (Liposuktion) auszuräumen, da mir eine andere Dermatologin drei Jahre zuvor mitteilte, dass sich da nichts ändern lasse. Es liess sich was ändern, und wie! Ich bin sehr froh, habe ich mich zu diesem Schritt entschlossen. Eigentlich wollte ich nur das anlagebedingte Doppelkinn loswerden; dass ich damit auch um etliche Jahre jünger aussehe, ist eine tolle Zugabe. von verifiziertem Patienten
- Von der ersten Sekunde an das vollste Vertrauen. Fr. Dr. Wörle ist eine herzliche, aufgestellte, freundliche und pflichtbewusste Ärztin. Nach dem Erstbesuch habe ich mich für den kurzfristig freien Termin in 2 Wochen entschieden. Das ganze Team von der Praxis bis über die OP ist sehr, sehr nett und freundlich. Alles verlief SUPER! Kann ich nur Weiterempfehlen. von verifiziertem Patienten
Häufige Fragen
Das Lipödem ist eine chronische, hormonell bedingte Fettverteilungsstörung, die fast ausschliesslich bei Frauen auftritt. Typisch ist eine disproportionale Vermehrung des Fettgewebes an Beinen, Hüften oder Armen, während Hände und Füsse meist ausgespart bleiben. Im Gegensatz zu Übergewicht ist das Lipödem nicht durch Diäten oder Sport beeinflussbar. Frühzeitige Diagnose ist entscheidend, um Schmerzen, Spannungsgefühle und das Fortschreiten zu vermeiden.
Die Diagnose erfolgt durch eine erfahrene Ärztin anhand von Anamnese, körperlicher Untersuchung und ggf. bildgebender Verfahren. In der Schweiz stehen zwei Behandlungswege zur Verfügung:
- Konservative Therapie (Kompressionskleidung, Lymphdrainagen, Bewegung) zur Linderung der Beschwerden
- Operative Therapie in Form der vibrationsassistierten Liposuktion in Tumeszenz-Lokalanästhesie – das derzeit effektivste Verfahren zur dauerhaften Entfernung des krankhaft vermehrten Fettgewebes. Frau Dr. Wörle führt diese Eingriffe im LipödemZentrum Zentralschweiz (Hirslanden Klinik St. Anna, Meggen) unter höchsten medizinischen Standards durch.
Eine Liposuktion ist dann empfehlenswert, wenn konservative Massnahmen die Beschwerden nicht mehr ausreichend lindern. Durch die Entfernung des krankhaft vermehrten Fettgewebes werden Schmerzen, Druckgefühl und Schwellungen deutlich reduziert. Schon wenige Wochen nach dem Eingriff berichten Patientinnen über mehr Bewegungsfreiheit, weniger Schmerzen und ein neues Körpergefühl. Das Ergebnis ist bei stabilem Gewicht langfristig anhaltend.
Die Kostenübernahme hängt von der Schwere der Erkrankung, der gewählten Methode und der individuellen Versicherung ab. Konservative Therapien werden in der Regel von der Grundversicherung übernommen. Die operative Liposuktion ist in der Schweiz derzeit meist eine Selbstzahlerleistung, kann aber bei medizinischer Indikation in Einzelfällen unterstützt werden. Eine persönliche Beratung in der Praxis von Frau Dr. Wörle klärt die individuell passenden Optionen.
Das LipödemZentrum Zentralschweiz unter der Leitung von Dr. med. Birgit Wörle bietet das komplette Spektrum der Lipödem-Diagnostik und -Therapie. Von der präzisen Diagnosestellung über konservative Behandlung bis hin zur schonenden Liposuktion in Tumeszenz-Lokalanästhesie erhalten Patientinnen eine ganzheitliche Betreuung auf höchstem fachärztlichen Niveau. Standort: Hirslanden Klinik St. Anna, Meggen bei Luzern.
Vorher-/ Nachher-Bildergalerie
Patient 1

Patient 1

Patient 2

Patient 2

Patient 3

Patient 3

Patient 4

Patient 4

Patient 5

Patient 5

Patient 6

Patient 6

Patient 7

Patient 7

Patient 8

Patient 8

Patient 9

Patient 9

Patient 10

Patient 10

Patient 11

Patient 11

Patient 12

Patient 12

Patient 13

Patient 13

Patient 14

Patient 14






 Aktuelle Publikation zum Thema:
Aktuelle Publikation zum Thema: