Was ist ein Lipödem an den Armen?
Was ist ein Lipödem an den Armen?
Das Lipödem ist eine chronische Fettverteilungsstörung, die meist symmetrisch auftritt und praktisch ausschliesslich Frauen betrifft. Neben Beinen kann auch das Fettgewebe der Arme krankhaft verändert sein, typischerweise die Oberarme, manchmal auch in Ausdehnung bis zu den Ellenbogen oder Unterarmen.
Ein Lipödem an den Armen zeigt sich durch:
- Symmetrische Volumenzunahme, oft an beiden Oberarmen gleichzeitig
- Schmerzen und Spannungsgefühl, besonders bei Wärme oder am Abend
- Druckempfindlichkeit, z. B. beim Tragen enger Kleidung oder beim Anlehnen
- Knotenartiges, weiches Gewebe, das sich unter der Haut tasten lässt
- Neigung zu blauen Flecken, selbst bei leichten Berührungen
Wichtig: Die Haut bleibt in frühen Stadien meist glatt, das veränderte Gewebe liegt darunter, oft spürbar, aber nicht sofort sichtbar.
Warum werden auch die Arme betroffen?
Das Lipödem folgt keiner festen Regel. Bei manchen Frauen betrifft es ausschliesslich die Beine, bei anderen zeigt es sich gleichzeitig an Armen und Beinen. In manchen Fällen beginnt die Erkrankung sogar zuerst an den Armen, was die Diagnose zusätzlich erschwert.
Wie bei jeder Lipödem-Form spielen hormonelle Veränderungen (Pubertät, Schwangerschaft, Wechseljahre) und eine genetische Veranlagung eine entscheidende Rolle. Auch eine familiäre Häufung ist keine Seltenheit.
Besonders belastend: Die Arme sind ständig sichtbar, körperlich wie emotional kann das krankhafte Volumen dort als noch belastender empfunden werden.
Vorher-Nachher Arme
Die folgenden Bilder zeigen Ihnen die Vorher- / Nachher-Dokumentation einiger meiner Patienten. Gerne werde ich Ihnen in unserem persönlichen Beratungsgespräch weitere beispielhafte Vorher- / Nachher-Bilder zeigen.
Woran erkenne ich ein Lipödem an den Armen?
Viele Patientinnen berichten, dass sie sich mit ihren Armen „nicht mehr wohlfühlen“. Sie wirken plötzlich unproportional zum restlichen Körper, fühlen sich hartnäckig aufgedunsen an oder schmerzen bei Belastung.
Auffällige Merkmale können sein:
- Plötzlich fülliger werdende Oberarme, ohne Gewichtszunahme
- Schmerzen beim Anheben oder Tragen, besonders bei längerer Belastung
- Probleme beim Kleidungskauf: Blusen oder Jacken spannen an den Armen
- Ungewohnt schnelle Bildung von Hämatomen
Oft denken Frauen zunächst an schlaffes Gewebe, mangelnde Bewegung oder normale Altersveränderung, doch das Lipödem ist eine eigenständige Erkrankung, die behandelt werden sollte.
 
 
Diagnose
Ein Lipödem an den Armen wird häufig spät oder gar nicht erkannt, auch, weil es weniger bekannt ist als die Beinvariante. In der Praxis von Dr. med. Birgit Wörle erfolgt die Abklärung daher besonders sorgfältig:
- Anamnese: Wann traten die Beschwerden auf, in welcher Form? Gibt es bekannte Lipödem-Vorkommen in der Familie?
- Untersuchung: Beurteilung der Symmetrie, Druckschmerz, Hautstruktur, Fettverteilung
- Abgrenzung zu anderen Ursachen: z. B. Lipohypertrophie, Lymphödem, Gewichtszunahme
Eine klare Diagnose bringt nicht nur medizinische Sicherheit, sondern auch emotionalen Halt und eröffnet konkrete Behandlungsmöglichkeiten.
Therapieoptionen: Was hilft bei Lipödem an den Armen?
Auch wenn ein Lipödem nicht heilbar ist, lässt es sich gut behandeln. Ziel ist es, Schmerzen zu lindern, das Fortschreiten zu verlangsamen und die Lebensqualität zu verbessern.
Konservative Massnahmen:
- Kompressionsärmel: Zur Stabilisierung des Gewebes und Förderung des Lymphflusses
- Manuelle Lymphdrainage: Besonders hilfreich bei Spannungsgefühl oder Schwellungen
- Bewegungstherapie: z. B. Wassergymnastik oder schwungvolle Armübungen ohne Überlastung
- Ernährungsberatung: Entzündungshemmend und bindegewebsschonend
Operative Therapie (Liposuktion):
In ausgeprägten Fällen kann eine Liposuktion der Oberarme sinnvoll sein. Dabei wird das krankhafte Fettgewebe gezielt und schonend entfernt, mit dem Ziel, Schmerzen zu lindern, die Armkontur zu harmonisieren und die Funktion im Alltag zu verbessern.
Die Liposuktion an den Armen erfordert besonders viel Erfahrung, da Nervenbahnen, Gefässe und Hautspannung in diesem Bereich sehr sensibel sind. In der spezialisierten Praxis von Frau Dr. Wörle wird jeder Eingriff individuell geplant.
Alltag mit Lipödem-Armen:
Viele Frauen leiden still. Das Gefühl, „zu kräftige Arme“ zu haben, trifft oft mitten ins Selbstbild. Kurzärmelige Kleidung wird vermieden, Berührungen werden unangenehm, das eigene Körpergefühl leidet.
Doch es gibt Wege, mit dem Lipödem an den Armen besser umzugehen:
- Spezielle Kompressionskleidung, die nicht nur unterstützt, sondern auch diskret ist
- Selbstbewusste Modewahl: Kleidung, die schmeichelt, nicht versteckt
- Bewegung in den Alltag integrieren, z. B. mit Übungen für Schultern & Arme
- Austausch mit anderen Betroffenen, um das eigene Empfinden einzuordnen