Was ist ein Lipödem an den Oberschenkeln?
Das Lipödem ist eine chronische Fettverteilungsstörung, die fast ausschliesslich Frauen betrifft. Besonders häufig tritt es an den Oberschenkeln auf, meist symmetrisch an beiden Seiten. Typisch ist, dass die Fettvermehrung nicht durch Ernährung oder Bewegung beeinflusst wird. Während der Oberkörper unverändert bleibt, nehmen die Oberschenkel kontinuierlich an Umfang zu.
Die Erkrankung geht nicht nur mit optischen Veränderungen einher, sondern vor allem mit Beschwerden wie:
- Schmerzen oder Druckempfindlichkeit
- Spannungsgefühle, besonders nach längerem Stehen oder Sitzen
- Hämatome (blaue Flecken) schon nach leichtem Anstossen
- Schwere Beine, die sich nicht durch Sport oder Diät bessern
Wie erkennt man ein Lipödem an den Oberschenkeln?
Viele Betroffene berichten, dass sie ihre Oberschenkel als „fremd“ erleben, sie wirken unproportional zum restlichen Körper und fühlen sich ständig angespannt an. Auffällig ist: Diäten und Sport helfen nicht, das Volumen der Oberschenkel zu verringern.
Hinweise, die auf ein Lipödem hindeuten können:
- Symmetrische Vergrösserung der Oberschenkel
- Schmerzen bei Druck, Sitzen oder Tragen enger Kleidung
- Disproportion zwischen schlankem Oberkörper und kräftigen Beinen
- Keine Besserung trotz gesunder Lebensweise
Vorher-Nachher Oberschenkel
Die folgenden Bilder zeigen Ihnen die Vorher- / Nachher-Dokumentation einiger meiner Patienten. Gerne werde ich Ihnen in unserem persönlichen Beratungsgespräch weitere beispielhafte Vorher- / Nachher-Bilder zeigen.
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Ein Lipödem an den Oberschenkeln ist nicht heilbar, lässt sich aber sehr gut behandeln. Ziel ist es, Schmerzen zu lindern, den Verlauf zu verlangsamen und die Lebensqualität zu verbessern.
Konservative Therapie:
- Kompressionsstrümpfe oder -hosen zur Entlastung des Gewebes
- Manuelle Lymphdrainage bei Spannungsgefühlen und Schwellungen
- Bewegungstherapie (Schwimmen, Radfahren, Aqua-Fitness)
- Entzündungshemmende Ernährung
Operative Therapie:
Die Liposuktion ist die einzige Möglichkeit, das krankhaft veränderte Fettgewebe an den Oberschenkeln dauerhaft zu entfernen. Dabei wird es gezielt abgesaugt, um Schmerzen zu verringern und die Silhouette zu harmonisieren. Studien und Erfahrungen zeigen, dass über 80–90 % der Patientinnen von einer deutlichen Symptomverbesserung profitieren.
Diagnose
Ein Lipödem an den Oberschenkeln wird häufig erst spät erkannt oder mit Übergewicht verwechselt. In der Praxis von Dr. med. Birgit Wörle, Spezialistin für Lipödem, erfolgt die Diagnose mit grosser Sorgfalt:
- Anamnese: Wann traten die Beschwerden erstmals auf, wie entwickeln sie sich?
- Untersuchung: Prüfung von Symmetrie, Druckschmerz und Gewebestruktur
- Individuelle Beratung: Gemeinsame Besprechung der Befunde und Empfehlung eines passenden Behandlungskonzepts
Eine sichere Diagnose ist die Grundlage für eine gezielte Behandlung und bringt für viele Frauen bereits grosse Erleichterung.
Leben mit Lipödem an den Oberschenkeln
Neben körperlichen Beschwerden leiden viele Frauen auch seelisch unter den Veränderungen an den Oberschenkeln. Der Kleidungskauf wird mühsam, das Selbstwertgefühl sinkt und Aktivitäten werden eingeschränkt. Wichtig ist: Sie sind nicht allein und es gibt wirksame Möglichkeiten, die Situation zu verbessern.