Lipödem Stadium 1

Viele Frauen kennen das Gefühl: schwere Beine, Druckschmerzen, blaue Flecken ohne ersichtlichen Grund. Doch wenn diese Symptome immer wiederkehren, steckt möglicherweise mehr dahinter, ein Lipödem im Stadium 1.

Dr. med. Birgit Wörle | Ästhetik und Dermatologie
Lipödem Stadium 1

Frau Dr. Wörle ist Fachärztin für Dermatologie mit besonderem Schwerpunkt auf Lipödem-Erkrankungen. In ihrer Praxis begleitet sie Patientinnen empathisch und fachlich fundiert von der ersten Diagnose bis zur massgeschneiderten Therapie. Denn je früher ein Lipödem erkannt wird, desto besser lässt sich sein Fortschreiten aufhalten.

Auf einen Blick


Betäubung
Individuell

Ausfallzeit
1-2 Wochen

Behandlungsdauer
30-90 Minuten

Behandlungskosten
Individuell

Vorteile einer Behandlung

  • Schlankere, harmonischere Silhouette
  • Verbesserung von Schmerz und Spannungsgefühl
  • Dauerhaftes Ergebnis bei stabilem Gewicht

Sie werden behandelt von

Dr. med. Birgit Wörle

Ihre Spezialistin für Lipödem Erfahrungsberichte (79)

Was genau passiert im Lipödem Stadium 1?

Beim Lipödem handelt es sich um eine chronisch-progrediente Fettverteilungsstörung, die nahezu ausschliesslich Frauen betrifft. Bereits im Stadium 1 zeigen sich erste Veränderungen:

  • Symmetrische Fettvermehrung, meist an Hüften, Oberschenkeln, Gesäss, später ggf. auch an Armen
  • Die Haut ist noch glatt, im Unterhautfettgewebe lassen sich jedoch kleine Knötchen tasten
  • Häufige Beschwerden: Schweregefühl, Spannungsschmerzen, Druckempfindlichkeit
  • Typisch ist eine einfache Bildung von Hämatomen (blaue Flecken) schon bei leichten Berührungen
  • Auffällig ist: Während der Oberkörper schlank bleibt, nehmen Unterkörper und/oder Arme kontinuierlich an Volumen zu, unabhängig von Ernährung oder Sport.

Auffällig ist: Während der Oberkörper schlank bleibt, nehmen Beine / Gesäss und/oder Arme kontinuierlich an Volumen zu, unabhängig von Ernährung oder Sport.

Anschauung der Lipödem-Stadien

Wie sich Stadium 1, 2 und 3 im Körper zeigen

  • Stadium 1

    Stadium 1

    Fettvermehrung an Beinen und Hüften mit glatter Hautoberfläche. Erste Schmerzen und Spannungsgefühle treten auf, bleiben aber oft unerkannt.

  • Stadium 2

    Stadium 2

    Die Haut wird uneben, das Gewebe knotiger. Beschwerden nehmen zu und die Schwellungen werden spürbarer und sichtbarer.

  • Stadium 3

    Stadium 3

    Stark vermehrtes Fettgewebe mit deutlichen Auswölbungen. Bewegung wird erschwert und Schmerzen prägen zunehmend den Alltag.

Frau Dr. Wörle

Im Stadium 1 zeigen sich erste Veränderungen. Oft unsichtbar für andere, aber spürbar für die Betroffene. Frühzeitige Diagnostik ist entscheidend, um Beschwerden zu lindern und eine Verschlimmerung zu verhindern.

Spezialistin für fortgeschrittenes Lipödem

Termin buchen

Ursachen des Lipödems

Das Lipödem ist eine chronische Fettverteilungsstörung, die bisher noch nicht vollständig erforscht ist. Was man jedoch weiss: Die Erkrankung betrifft fast ausschliesslich Frauen und sie beginnt häufig in Zeiten hormoneller Veränderungen.

  • Hormonelle Einflüsse
    Viele Patientinnen berichten, dass die ersten Symptome in bestimmten Lebensphasen auftreten: Pubertät, Schwangerschaft, Wechseljahre oder nach weiteren hormonellen Veränderungen (z. B. Einsetzen oder Absetzen der Pille). Diese zeitliche Korrelation legt nahe, dass Östrogene und andere weibliche Sexualhormone eine zentrale Rolle bei der Entstehung des Lipödems spielen. Das erklärt auch, warum Männer, wenn überhaupt, nur in Ausnahmefällen und unter bestimmten Hormonstörungen betroffen sind.
  • Genetische Veranlagung
    Eine familiäre Häufung ist beim Lipödem sehr häufig zu beobachten. Viele Patientinnen berichten, dass bereits Mutter, Tante oder Grossmutter ähnliche Beschwerden oder Körperformen hatten.
    Das spricht für eine genetische Prädisposition, also eine angeborene Neigung zur Lipödem-Entwicklung. Bislang konnten jedoch noch keine konkreten Gene eindeutig identifiziert werden, die Forschung läuft.
  • Abgrenzung zu Übergewicht: Ein häufiges Missverständnis
    Ein Lipödem hat nichts mit falscher Ernährung oder Bewegungsmangel zu tun. Auch schlanke Frauen können betroffen sein. Das krankhafte Fettgewebe bildet sich unabhängig von der Kalorienzufuhr und ist ernährungsresistent, das heisst: Es lässt sich durch Sport oder Diät nicht einfach abbauen.
    Wichtig ist daher, dass Patientinnen nicht stigmatisiert werden, sondern eine klare, differenzierte medizinische Diagnose erhalten.

Die grosse Herausforderung: Lipödem wird oft spät erkannt

Gerade im Stadium 1 wird das Lipödem häufig fälschlich als Übergewicht, Adipositas oder Lymphödem eingeordnet. Dabei ist eine frühe Diagnose entscheidend, um Spätfolgen zu verhindern.

In der Praxis von Frau Dr. Wörle erfolgt die Diagnostik mit grosser Sorgfalt:

  • Ausführliche Anamnese: Wann traten die Beschwerden erstmals auf? Gibt es familiäre Häufungen?
  • Manuelle Untersuchung: Erfassung von Schmerzpunkten, Symmetrie der Fettverteilung, Hautstruktur
Lipödem 1 Behandlung

Frau Dr. Wörle bringt als Lipödem-Spezialistin nicht nur medizinische Präzision, sondern auch viel Erfahrung und Verständnis für die Lebensrealität der betroffenen Frauen mit.

Therapieoptionen im Stadium 1 – konservativ & chirurgisch

  • Konservative Massnahmen
    Im ersten Stadium stehen nicht-operative Ansätze im Vordergrund. Ziel ist es, Beschwerden zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern:Kompressionstherapie: Massangefertigte flachgestrickte Kompressionsstrümpfe unterstützen das Gewebe und fördern den Lymphabfluss
    Manuelle Lymphdrainage (MLD): Löst Stauungen, reduziert Spannungsgefühle
    Bewegungstherapie: Schwimmen, Aqua-Fitness, Radfahren, gelenkschonend und lymphanregend
    Ernährungsberatung: Entzündungshemmende Ernährung zur Unterstützung des Gewebes, auch wenn Ernährung allein das Lipödem nicht verursacht oder heilt
  • Operative Therapie – Liposuktion bei Lipödem
    Wenn konservative Massnahmen nicht ausreichen, kann in ausgewählten Fällen bereits im Stadium 1 eine Lipödem-Liposuktion sinnvoll sein.
    Dabei wird in Tumeszenz-Lokalanästhesie mit begleitendem Dämmerschlaf überschüssiges, krankhaft verändertes Fettgewebe schonend entfernt.Das Ziel:Schmerzlinderung
    Harmonisierung der Körpersilhouette
    langfristige Stabilisierung des Krankheitsverlaufs

Erfahrungsberichte unserer Patienten

  • Liebe Frau Wörle, Sie haben mir eine neue Lebensqualität ermöglicht. Jahrelang hatte ich schmerzende Beine. Konnte nicht lange Stehen und meine Beine waren geschwollen am Abend. Auch unzählige Diäten haben mir nicht geholfen, meine dicken Beine loszuwerden. Ich gab mir jahrelang die Schuld, dass ich zu wenig Sport mache, mich falsch ernähre etc. Glücklicherweise durfte ich zu Ihnen kommen und Sie diagnostizierten ein Lipödem. Ich entschloss mich die Operationen zu machen, was definitiv der richtige Entscheid war. Ich habe mich

    ...

    vom ersten Moment sehr gut aufgehoben gefühlt. Das Team hat perfekt harmoniert, alles war so entspannt und meine Beine waren schon nach wenigen Wochen fast schmerzfrei. Nun, kann ich stundenlang stehen, sogar ohne Stützstrümpfe und mir geht es auch einfacher mich zu bewegen. Es ist ein ganz anderer Lebensstil, welcher ich nun führe. Ich danke Ihnen von ganzem Herzen. Sie sind eine sehr engagierte Ärztin mit sehr hoher Fachkompetenz. Ich bin sehr glücklich, dass ich Sie kennenlernen durfte. Vielen herzlichen Dank an Sie und auch an das ganze Team der Hirslanden Klinik Meggen. Es war eine meiner wohl besten Entscheidungen, welche ich bis jetzt getroffen haben. von verifiziertem Patienten
  • Frau Dr. Wörle ist eine echte Entdeckung. Eine sehr sympathische und kompetente Ärztin die mit Begeisterung und grossem Interesse am Kunden ihre Arbeit ausführt. Ich habe mich sowohl im Vorbereitungsgespräch, als auch während des Eingriffes und bei der Nachbetreuung erstklassig versorgt und beraten gefühlt. Das Ergebnis meiner Liposuktion ist beeindruckend und ich bin hochzufrieden. Frau Wörle ist nicht nur eine tolle und vertrauenswürdige Ärztin sondern auch ein sehr fröhlicher und zupackender Mensch und tut einem richtig gut. Danke Frau Wörle! von verifiziertem Patienten
  • Frau Dr. med. Birgit Wörle ist menschlich wie fachlich top. Habe mich bei ihr und ihrem Team rundum wohlgefühlt. Die Fettabsaugung am Bauch geschah vor 3 Monaten und ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Der heisse Sommer hat begonnen und ich liege mit dem Bikini am See. Wie lange konnte ich das nicht mehr!!!!! Frau Wörle herzlichen Dank dafür:) Wenn ich wieder solch einen Eingriff vornehmen möchte - dann bei ihnen. von verifiziertem Patienten
  • Frau Dr. Wörle ist eine Top-Ärztin. Ich habe bei ihr zwei Liposuktionen machen lassen (Oberarme & "Flügeli", sowie Hüfte, Oberschenkel, Knie). Sie hat alles sehr kompetent erklärt, hat sich extrem viel Zeit genommen. Auch für Fragen die entstanden sind, nachdem ich wieder zu Hause war. Die Zeit der Vorbereitung und im OP war sehr witzig und daher war ich auch ziemlich entspannt. Ich kann Dr. Wörle wärmstens weiter empfehlen. Sie leistet TOP-Arbeit.von verifiziertem Patienten
  • Frau Wörle hat sich bereits beim unverbindlichen Beratungsgespräch bezüglich einer Liposuktion sehr viel Zeit genommen. Sie hat mir alles erklärt, mich umfassend beraten, mir offen erläutert, was ich vom Resultat erwarten kann und mir schon beim ersten Gespräch die Angst etwas genommen. Frau Wörle ist eine sehr kompetente, herzliche, fröhliche und humorvolle Person. Ich habe mich medizinisch wie auch menschlich in besten Händen aufgehoben gefühlt.

    ...

    Für mich war sofort klar, dass ich mich von ihr und nur von ihr operieren lassen möchte. Ich benötigte zwei Operationen. Bei beiden war Frau Wörle total aufgestellt, hat bei der Operationsvorbereitung Spässe gemacht und alles kommentiert, was sie machte. Meine Nervosität hielt sich daher in Grenzen. Im Operaitonssaal und bei der Operation selber herrschte dann entspannte und lockere Stimmung, obwohl Frau Wörle sehr konzentriert arbeitete. Auch hier habe ich mich stets sicher bei ihr gefühlt. Sehr dankbar war ich in der Nachbehandlungszeit auch für ihre viele Geduld und die telefonische Erreichbarkeit trotz Wochenende und Umzug. Für mich kommt für einen solchen Eingriff auch im Nachhinein nur Frau Wörle in Frage. Ich habe mich sicher zwei Jahre mit der Fettabsaugung beschäftigt, Foren durchstöbert und andere Ärzte für ein Beratungsgespräch konsultiert. Am Ende hätte ich mich in keine besseren Hände als die von Frau Wörle begeben können und kann sie mit bestem Gewissen weiterempfehlen. Auch die eine Nacht in der Hirslandenklinik Meggen kann ich nur empfehlen, da der Verbandswechsel die ersten Tage doch sehr oft erfolgen muss und auch sehr unangenehm sein kann. Auch dort sind alle sehr nett und zuvorkommend. von verifiziertem Patienten
  • Frau Wörle hat mich im voraus bestens informiert und menschlich während des ganzen Ablaufes sehr sympatisch und kompetent begleitet. Sie hatte die nicht einfache Aufgabe, meine Zweifel an einem erfolgreichen Eingriff (Liposuktion) auszuräumen, da mir eine andere Dermatologin drei Jahre zuvor mitteilte, dass sich da nichts ändern lasse. Es liess sich was ändern, und wie! Ich bin sehr froh, habe ich mich zu diesem Schritt entschlossen. Eigentlich wollte ich nur das anlagebedingte Doppelkinn loswerden; dass ich damit auch um etliche Jahre jünger aussehe, ist eine tolle Zugabe. von verifiziertem Patienten
  • Von der ersten Sekunde an das vollste Vertrauen. Fr. Dr. Wörle ist eine herzliche, aufgestellte, freundliche und pflichtbewusste Ärztin. Nach dem Erstbesuch habe ich mich für den kurzfristig freien Termin in 2 Wochen entschieden. Das ganze Team von der Praxis bis über die OP ist sehr, sehr nett und freundlich. Alles verlief SUPER! Kann ich nur Weiterempfehlen. von verifiziertem Patienten

Warum frühes Handeln so wichtig ist

Ein unbehandeltes Lipödem kann fortschreiten, in Stadium 2 und 3 entwickeln sich stärkere Beschwerden, Bewegungseinschränkungen, teils psychosoziale Belastungen.

Je früher ein Lipödem diagnostiziert und professionell begleitet wird, desto besser sind die Behandlungschancen und Ergebnisse, medizinisch wie ästhetisch.

Leben mit Lipödem – Was die Diagnose bedeutet und wie man gut damit umgeht

Die Diagnose Lipödem ist für viele Frauen ein Wendepunkt. Einerseits eine Erleichterung, endlich hat das „Unwohlsein“ einen Namen. Andererseits kommen Fragen, Unsicherheit, manchmal auch Wut oder Traurigkeit.

Was passiert jetzt? Was bedeutet das für mein Leben? Was darf ich noch, was hilft, was schadet? Kann ich überhaupt etwas machen?

Zuerst das Wichtigste:
Sie sind nicht allein. Und: Sie haben ab jetzt die Möglichkeit, aktiv mit Ihrer Erkrankung umzugehen, mit mehr Wissen, mehr Klarheit und gezielter Unterstützung.

Lipödem Eins

Der Körper verändert sich

Viele Betroffene berichten, dass sie sich schon lange „falsch“ im eigenen Körper fühlen: Der Oberkörper schlank, die Beine oder Arme voluminös, schwer, schmerzhaft. Die üblichen Ratschläge „mehr Sport“, „besser essen“, „du musst nur disziplinierter sein“, führen meist ins Leere. Und genau das kann zermürbend sein.

Aber: Jetzt wissen Sie, dass es nicht Ihre Schuld ist. Das Lipödem ist eine Erkrankung, nicht das Ergebnis falscher Entscheidungen.

Diese Erkenntnis ist der erste Schritt zu einem besseren Umgang mit sich selbst.

Der Alltag mit Lipödem – was hilft wirklich?

Ein paar Tipps und Strategien, die den Umgang mit der Erkrankung im Alltag erleichtern können:

  • Wissen aufbauen
    Verstehen, was im Körper passiert. Wie die Krankheit verläuft. Welche Therapiemöglichkeiten es gibt. Wissen nimmt die Angst und schafft Selbstbewusstsein.
  • Sich bewegen
    Bewegung ist wichtig, vor allem gelenkschonende Sportarten wie Schwimmen, Walking oder Radfahren. Nicht als Zwang, sondern als Unterstützung für das Lymphsystem und Ihr Wohlbefinden.
  • Kompression als Unterstützung
    Auch wenn es anfangs ungewohnt ist: Kompressionskleidung kann Schmerzen lindern, Schwellungen reduzieren und gibt dem Gewebe Halt. Eine gut angepasste Versorgung ist Gold wert.
  • Den eigenen Rhythmus finden
    Das Lipödem ist nicht bei jeder Frau gleich. Hören Sie auf Ihren Körper. Es gibt Tage, da geht mehr und Tage, da braucht er Ruhe. Beides ist okay.
  • Sich zeigen, nicht verstecken
    Viele Frauen berichten, dass sie sich über Jahre in weiter Kleidung versteckt haben. Aber: Sie dürfen sich zeigen. Es ist Ihr Körper. Und er hat mehr verdient als ständige Selbstkritik.
  • Psychische Gesundheit ernst nehmen
    Schmerzen, Frust über die Diagnose, Einschränkungen im Alltag, all das kann aufs Gemüt schlagen. Gespräche mit anderen Betroffenen, psychologische Unterstützung oder Selbsthilfegruppen können helfen, mit der Belastung besser umzugehen.

Fazit von Frau Dr. Wörle

Ein Lipödem im Stadium 1 zeigt oft schon spürbare Beschwerden, auch wenn sie äusserlich noch wenig auffallen. Gerade in dieser frühen Phase ist eine genaue Diagnostik entscheidend, um Missverständnisse zu vermeiden und gezielt zu handeln. Frau Dr. Wörle nimmt sich Zeit für Ihre Geschichte, Ihre Symptome und Ihre Fragen. Mit einer einfühlsamen Begleitung, fundiertem Wissen und individuellen Empfehlungen schaffen wir gemeinsam eine starke Basis – für mehr Klarheit, Lebensqualität und Selbstvertrauen von Anfang an.

Spezialistin für Lipödem

Termin buchen

Häufige Fragen

Das Lipödem ist eine chronische, fortschreitende Fettverteilungsstörung, die fast ausschliesslich Frauen betrifft. Typisch ist eine symmetrische Fettvermehrung an Beinen, Hüften und/oder Armen, oft begleitet von Schmerzen, Spannungsgefühl und einer Neigung zu blauen Flecken. Das Lipödem lässt sich nicht durch Diäten oder Sport beeinflussen und unterscheidet sich deutlich von einfachem Übergewicht.

Die genauen Ursachen sind noch nicht vollständig geklärt. Aktuelle Erkenntnisse deuten auf eine Kombination aus hormonellen Einflüssen (z. B. Pubertät, Schwangerschaft, Wechseljahre) und genetischer Veranlagung hin. In vielen Fällen tritt das Lipödem familiär gehäuft auf.

Typische Anzeichen sind:

  • Disproportion zwischen schlankem Oberkörper und kräftigen Beinen oder Armen
  • Schmerzen, Druckempfindlichkeit oder Schweregefühl in den betroffenen Arealen
  • Neigung zu Hämatomen (blaue Flecken) bei kleinsten Berührungen
  • Das Fettgewebe fühlt sich weicher oder „knötchenartig“ an

Wenn Sie solche Symptome bemerken, lohnt sich eine Untersuchung bei einer spezialisierten Fachärztin wie Frau Dr. Wörle.

Das Lipödem ist eine chronische Erkrankung – heilbar ist es bislang nicht. Aber: Mit der richtigen Therapie kann das Fortschreiten gestoppt und die Lebensqualität erheblich verbessert werden. Besonders wirksam ist die Liposuktion bei Lipödem, eine spezielle Fettabsaugung. Sie kann Schmerzen lindern, die Mobilität verbessern und das Körperbild harmonisieren.

Bei der Liposuktion (Fettabsaugung) wird das krankhafte Fettgewebe schonend unter Tumeszenz-Lokalanästhesie mit begleitender Analgosedierung (Dämmerschlaf) abgesaugt. Meist sind mehrere Eingriffe nötig, um alle betroffenen Areale vollständig zu behandeln. Die OP erfolgt ambulant oder stationär, je nach Ausmass. Frau Dr. Wörle arbeitet mit modernen, gewebeschonenden Techniken und erstellt einen individuellen Behandlungsplan – inkl. Nachsorge und Kompressionstherapie.