Lipödem: Ursachen einer komplexen Erkrankung
24 Januar, 2025
24 Januar, 2025
Das Lipödem ist eine chronische Erkrankung, die hauptsächlich Frauen betrifft und zu einer disproportionalen Fettvermehrung führt. Obwohl die genaue Ursache des Lipödems noch nicht vollständig erforscht ist, gibt es eine Vielzahl von Faktoren, die bei der Entstehung der Erkrankung eine Rolle spielen. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die neuesten Erkenntnisse zu den Ursachen des Lipödems und die zugrunde liegenden Mechanismen.
Einer der zentralen Aspekte bei der Entstehung des Lipödems sind hormonelle Einflüsse. Das Lipödem tritt fast ausschliesslich bei Frauen auf, was darauf hinweist, dass weibliche Geschlechtshormone wie Östrogene und Progesteron eine entscheidende Rolle spielen. Typischerweise entwickelt sich die Erkrankung in Lebensphasen, die durch hormonelle Veränderungen gekennzeichnet sind, wie:
Die familiäre Häufung von Lipödem-Fällen deutet auf eine genetische Komponente hin. Studien zeigen, dass Frauen, deren direkte Verwandte (Mütter, Schwestern) an einem Lipödem leiden, ein erhöhtes Risiko haben, ebenfalls zu erkranken. Genetische Faktoren könnten Einfluss auf folgende Prozesse nehmen:
Ein weiteres Schlüsselmerkmal des Lipödems ist die Störung der Mikrozirkulation im Unterhautgewebe. Dabei handelt es sich um die kleinsten Blut- und Lymphgefässe, die für den Abtransport von Nährstoffen, Abfallprodukten und Lymphflüssigkeit verantwortlich sind. Beim Lipödem kommt es häufig zu:
Das Lipödem wird stark mit hormonellen Faktoren in Verbindung gebracht, insbesondere mit weiblichen Geschlechtshormonen wie Östrogen und Progesteron. Diese Hormone beeinflussen die Fettverteilung und könnten entzündliche Prozesse im Fettgewebe anregen. Da Männer diese hormonellen Schwankungen in der Regel nicht erleben, bleibt das Lipödem fast ausschliesslich eine Frauenkrankheit.
Nicht immer, aber eine genetische Veranlagung spielt eine bedeutende Rolle. Frauen, deren direkte Verwandte wie Mütter oder Schwestern ein Lipödem haben, haben ein höheres Risiko, ebenfalls zu erkranken. Allerdings können auch hormonelle Veränderungen und andere Faktoren unabhängig von der genetischen Veranlagung zur Entwicklung der Krankheit beitragen.
Ja, das Lymphsystem ist eng mit dem Lipödem verknüpft. Viele Betroffene leiden unter einem gestörten Abfluss der Lymphflüssigkeit, was zu einer Ansammlung von Gewebsflüssigkeit führt. Ausserdem kann eine erhöhte Durchlässigkeit der Kapillargefässe die Flüssigkeits- und Proteinansammlung im Gewebe fördern, was die typischen Schwellungen verstärkt.
Die Ursachen des Lipödems sind komplex und multifaktoriell. Hormonelle Einflüsse, genetische Veranlagungen, Störungen der Mikrozirkulation und chronische Entzündungen spielen bei der Entstehung dieser Erkrankung eine entscheidende Rolle. Dennoch müssen Betroffene keine Angst haben: Es gibt inzwischen eine Vielzahl von Behandlungsmöglichkeiten, die darauf abzielen, die Symptome zu lindern und die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern. Als Expertin für das Thema Lipödem möchte ich Frauen ermutigen, sich frühzeitig Hilfe zu suchen und sich umfassend beraten zu lassen. Gemeinsam können wir einen Weg finden, die Erkrankung effektiv zu bewältigen und Ihren Alltag wieder positiv zu gestalten.