Was ist Liposuktion?
20 Februar, 2025
20 Februar, 2025
Die Liposuktion, umgangssprachlich als Fettabsaugung bekannt, ist ein etabliertes chirurgisches Verfahren zur gezielten Entfernung von überschüssigen Fettzellen. Dabei handelt es sich nicht nur um eine Methode zur ästhetischen Körperformung, sondern auch um einen medizinisch relevanten Eingriff, der bei bestimmten Erkrankungen wie dem Lipödem eingesetzt wird.
Die primäre Zielsetzung der Liposuktion liegt in der Modellierung und Harmonisierung der Körperkonturen, insbesondere an Stellen, an denen sich hartnäckige Fettpolster befinden, die weder durch Diäten noch durch sportliche Aktivitäten reduziert werden können. Häufig behandelte Körperregionen sind Bauch, Hüften, Oberschenkel, Gesäss, Oberarme, Knie und Doppelkinn.
Neben der kosmetischen Anwendung spielt die Fettabsaugung auch eine wichtige Rolle in der medizinischen Therapie, insbesondere bei Patientinnen und Patienten mit Lipödem. Diese chronische Fettverteilungsstörung führt zu schmerzhaften Fettansammlungen, vor allem an den Beinen und Armen. Da herkömmliche Massnahmen wie Ernährungsumstellung oder Bewegung hierbei nicht helfen, kann eine Liposuktion nicht nur eine optische Verbesserung, sondern auch eine erhebliche Linderung der Beschwerden bewirken.
Experten empfehlen eine Liposuktion für Personen, die trotz gesunder Ernährung und Sport hartnäckige Fettpolster haben. Insbesondere bei:
Nicht geeignet ist die Liposuktion als generelle Methode zur Gewichtsreduktion oder als Ersatz für einen gesunden Lebensstil.
Experten erklären, dass Patienten während der Behandlung durch die Betäubung meist keine Schmerzen verspüren. Nach dem Eingriff kann es zu Muskelkater-ähnlichen Beschwerden kommen.
Laut Experten sind die meisten Patienten nach wenigen Tagen wieder gesellschaftsfähig. Schwellungen und leichte Schmerzen können jedoch mehrere Wochen anhalten.
Entfernte Fettzellen wachsen nicht nach. Allerdings kann eine ungesunde Lebensweise zu einer erneuten Gewichtszunahme führen.
Typische Regionen sind Bauch, Oberschenkel, Hüften, Arme und das Kinn.
Experten weisen darauf hin, dass bei ästhetischen Eingriffen keine Kostenübernahme erfolgt. Bei medizinischen Indikationen wie Lipödem kann unter bestimmten Voraussetzungen eine Übernahme durch die Krankenkasse möglich sein.
Unsere Fachärztin für Liposuction, Frau Dr. Wörle betont, dass die Liposuktion eine bewährte Methode zur gezielten Fettentfernung ist, die sowohl ästhetische als auch medizinische Vorteile bieten kann. Während sie für Menschen mit hartnäckigen Fettpolstern eine effektive Lösung zur Körperformung darstellt, kann sie für Lipödem-Patientinnen eine erhebliche Linderung der Beschwerden bewirken.
Allerdings ist die Fettabsaugung keine Alternative zu einer gesunden Lebensweise, sondern sollte als ergänzende Massnahme betrachtet werden. Der langfristige Erfolg hängt massgeblich von einer ausgewogenen Ernährung und regelmässiger Bewegung ab. Zudem empfehlen unsere Experten eine umfassende Beratung, um individuelle Risiken und Erwartungen realistisch einzuschätzen.
Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung und beantworten Ihre Fragen schnell und kompetent.