Lipödem Stadium 1
Viele Frauen kennen das Gefühl: schwere Beine, Druckschmerzen, blaue Flecken ohne ersichtlichen Grund. Doch wenn diese Symptome immer wiederkehren, steckt möglicherweise mehr dahinter, ein Lipödem im Stadium 1.
Viele Frauen kennen das Gefühl: schwere Beine, Druckschmerzen, blaue Flecken ohne ersichtlichen Grund. Doch wenn diese Symptome immer wiederkehren, steckt möglicherweise mehr dahinter, ein Lipödem im Stadium 1.
Frau Dr. Wörle ist Fachärztin für Dermatologie mit besonderem Schwerpunkt auf Lipödem-Erkrankungen. In ihrer Praxis begleitet sie Patientinnen empathisch und fachlich fundiert von der ersten Diagnose bis zur massgeschneiderten Therapie. Denn je früher ein Lipödem erkannt wird, desto besser lässt sich sein Fortschreiten aufhalten.
Betäubung | Individuell |
Ausfallzeit | 1-2 Wochen |
Behandlungsdauer | 30-90 Minuten |
Behandlungskosten | Individuell |
Beim Lipödem handelt es sich um eine chronisch-progrediente Fettverteilungsstörung, die nahezu ausschliesslich Frauen betrifft. Bereits im Stadium 1 zeigen sich erste Veränderungen:
Auffällig ist: Während der Oberkörper schlank bleibt, nehmen Beine / Gesäss und/oder Arme kontinuierlich an Volumen zu, unabhängig von Ernährung oder Sport.
Wie sich Stadium 1, 2 und 3 im Körper zeigen
Fettvermehrung an Beinen und Hüften mit glatter Hautoberfläche. Erste Schmerzen und Spannungsgefühle treten auf, bleiben aber oft unerkannt.
Die Haut wird uneben, das Gewebe knotiger. Beschwerden nehmen zu und die Schwellungen werden spürbarer und sichtbarer.
Stark vermehrtes Fettgewebe mit deutlichen Auswölbungen. Bewegung wird erschwert und Schmerzen prägen zunehmend den Alltag.
Im Stadium 1 zeigen sich erste Veränderungen. Oft unsichtbar für andere, aber spürbar für die Betroffene. Frühzeitige Diagnostik ist entscheidend, um Beschwerden zu lindern und eine Verschlimmerung zu verhindern.
Das Lipödem ist eine chronische Fettverteilungsstörung, die bisher noch nicht vollständig erforscht ist. Was man jedoch weiss: Die Erkrankung betrifft fast ausschliesslich Frauen und sie beginnt häufig in Zeiten hormoneller Veränderungen.
Gerade im Stadium 1 wird das Lipödem häufig fälschlich als Übergewicht, Adipositas oder Lymphödem eingeordnet. Dabei ist eine frühe Diagnose entscheidend, um Spätfolgen zu verhindern.
In der Praxis von Frau Dr. Wörle erfolgt die Diagnostik mit grosser Sorgfalt:
Frau Dr. Wörle bringt als Lipödem-Spezialistin nicht nur medizinische Präzision, sondern auch viel Erfahrung und Verständnis für die Lebensrealität der betroffenen Frauen mit.
Ein unbehandeltes Lipödem kann fortschreiten, in Stadium 2 und 3 entwickeln sich stärkere Beschwerden, Bewegungseinschränkungen, teils psychosoziale Belastungen.
Je früher ein Lipödem diagnostiziert und professionell begleitet wird, desto besser sind die Behandlungschancen und Ergebnisse, medizinisch wie ästhetisch.
Die Diagnose Lipödem ist für viele Frauen ein Wendepunkt. Einerseits eine Erleichterung, endlich hat das „Unwohlsein“ einen Namen. Andererseits kommen Fragen, Unsicherheit, manchmal auch Wut oder Traurigkeit.
Was passiert jetzt? Was bedeutet das für mein Leben? Was darf ich noch, was hilft, was schadet? Kann ich überhaupt etwas machen?
Zuerst das Wichtigste:
Sie sind nicht allein. Und: Sie haben ab jetzt die Möglichkeit, aktiv mit Ihrer Erkrankung umzugehen, mit mehr Wissen, mehr Klarheit und gezielter Unterstützung.
Viele Betroffene berichten, dass sie sich schon lange „falsch“ im eigenen Körper fühlen: Der Oberkörper schlank, die Beine oder Arme voluminös, schwer, schmerzhaft. Die üblichen Ratschläge „mehr Sport“, „besser essen“, „du musst nur disziplinierter sein“, führen meist ins Leere. Und genau das kann zermürbend sein.
Aber: Jetzt wissen Sie, dass es nicht Ihre Schuld ist. Das Lipödem ist eine Erkrankung, nicht das Ergebnis falscher Entscheidungen.
Diese Erkenntnis ist der erste Schritt zu einem besseren Umgang mit sich selbst.
Ein paar Tipps und Strategien, die den Umgang mit der Erkrankung im Alltag erleichtern können:
Ein Lipödem im Stadium 1 zeigt oft schon spürbare Beschwerden, auch wenn sie äusserlich noch wenig auffallen. Gerade in dieser frühen Phase ist eine genaue Diagnostik entscheidend, um Missverständnisse zu vermeiden und gezielt zu handeln. Frau Dr. Wörle nimmt sich Zeit für Ihre Geschichte, Ihre Symptome und Ihre Fragen. Mit einer einfühlsamen Begleitung, fundiertem Wissen und individuellen Empfehlungen schaffen wir gemeinsam eine starke Basis – für mehr Klarheit, Lebensqualität und Selbstvertrauen von Anfang an.
Das Lipödem ist eine chronische, fortschreitende Fettverteilungsstörung, die fast ausschliesslich Frauen betrifft. Typisch ist eine symmetrische Fettvermehrung an Beinen, Hüften und/oder Armen, oft begleitet von Schmerzen, Spannungsgefühl und einer Neigung zu blauen Flecken. Das Lipödem lässt sich nicht durch Diäten oder Sport beeinflussen und unterscheidet sich deutlich von einfachem Übergewicht.
Die genauen Ursachen sind noch nicht vollständig geklärt. Aktuelle Erkenntnisse deuten auf eine Kombination aus hormonellen Einflüssen (z. B. Pubertät, Schwangerschaft, Wechseljahre) und genetischer Veranlagung hin. In vielen Fällen tritt das Lipödem familiär gehäuft auf.
Typische Anzeichen sind:
Wenn Sie solche Symptome bemerken, lohnt sich eine Untersuchung bei einer spezialisierten Fachärztin wie Frau Dr. Wörle.
Das Lipödem ist eine chronische Erkrankung – heilbar ist es bislang nicht. Aber: Mit der richtigen Therapie kann das Fortschreiten gestoppt und die Lebensqualität erheblich verbessert werden. Besonders wirksam ist die Liposuktion bei Lipödem, eine spezielle Fettabsaugung. Sie kann Schmerzen lindern, die Mobilität verbessern und das Körperbild harmonisieren.
Bei der Liposuktion (Fettabsaugung) wird das krankhafte Fettgewebe schonend unter Tumeszenz-Lokalanästhesie mit begleitender Analgosedierung (Dämmerschlaf) abgesaugt. Meist sind mehrere Eingriffe nötig, um alle betroffenen Areale vollständig zu behandeln. Die OP erfolgt ambulant oder stationär, je nach Ausmass. Frau Dr. Wörle arbeitet mit modernen, gewebeschonenden Techniken und erstellt einen individuellen Behandlungsplan – inkl. Nachsorge und Kompressionstherapie.