Wie hoch ist die Erfolgsquote der Liposuktion bei einem Lipödem?
05 September, 2025
05 September, 2025
Viele Frauen mit Lipödem überlegen lange, ob sie den Schritt zu einer operativen Behandlung wagen sollen. Denn die Liposuktion, also die gezielte Entfernung des krankhaft veränderten Fettgewebes, gilt heute als einzige Methode, um das Lipödem dauerhaft zu reduzieren.
Viele Patientinnen fragen sich, wie hoch die Erfolgsquote einer Liposuktion bei Lipödem tatsächlich ist:
Die Liposuktion bei Lipödem erzielt in rund 85–90 % der Fälle sehr gute Ergebnisse: Schmerzen und Spannungsgefühle nehmen deutlich ab, und auch die Körperkontur harmonisiert sich spürbar. Zudem kann der Krankheitsverlauf verlangsamt oder sogar gestoppt werden.
Bei der Beurteilung der Erfolgsquote geht es nicht nur um die optische Veränderung, sondern vor allem um die Linderung der Symptome und die Verbesserung der Lebensqualität. Erfolg kann bedeuten:
Deutliche Schmerzreduktion im Alltag
Viele Patientinnen berichten, dass sich bereits wenige Wochen nach dem Eingriff ein völlig neues Körpergefühl einstellt, nicht nur optisch, sondern auch im täglichen Wohlbefinden.
Der Behandlungserfolg kann variieren und hängt von mehreren Faktoren ab:
In frühen Stadien lässt sich der Verlauf oft effektiver stoppen und das Gewebe leichter harmonisieren. In fortgeschrittenen Stadien ist der Erfolg ebenfalls hoch, erfordert jedoch oft mehrere Sitzungen.
Moderne Operationsverfahren sind besonders gewebeschonend und effektiv.
Eine Spezialist*in für Lipödem weiss um die besonderen anatomischen Gegebenheiten und kann das Fettgewebe gezielt und sicher entfernen.
Kompression, Lymphdrainage und gezielte Bewegung unterstützen die Heilung und das Langzeitergebnis entscheidend.
Bei einer Liposuktion werden die betroffenen Fettzellen dauerhaft entfernt, sie kommen nicht wieder. Trotzdem kann sich das Lipödem an anderen Körperstellen, die vorher wenig oder gar nicht betroffen waren, weiterentwickeln. Das passiert vor allem, wenn sich Hormone verändern oder das Gewicht deutlich zunimmt. Deshalb kann die Liposuktion das Lipödem nicht vollständig heilen. Sie ist aber die wirksamste Methode, um die bestehenden Beschwerden zu lindern, das Fortschreiten zu bremsen und das Körpergefühl deutlich zu verbessern.
Die Liposuktion ist heute die effektivste Methode, um die Beschwerden eines Lipödems nachhaltig zu lindern. In meiner Praxis erlebe ich täglich, wie stark sich das Leben von Patientinnen nach dem Eingriff verändert, körperlich und seelisch. Entscheidend ist eine individuelle Planung, die Wahl der richtigen Technik und eine sorgfältige Nachsorge. So lassen sich sehr hohe Erfolgsquoten erreichen, und damit ein deutlicher Gewinn an Lebensqualität.
Viele Patientinnen berichten bereits wenige Tage nach dem Eingriff von weniger Druckschmerz. Das endgültige Ergebnis zeigt sich jedoch erst nach mehreren Monaten.
Eine hundertprozentige Garantie gibt es in der Medizin nie, doch die Erfolgsraten liegen bei fachgerechter Durchführung durch eine Spezialist*in für Lipödem sehr hoch.
Das hängt vom Krankheitsstadium und der Ausbreitung ab. Manchmal sind mehrere Sitzungen nötig, um alle betroffenen Bereiche vollständig zu behandeln.
Das entfernte Gewebe bildet sich nicht neu, aber unbehandelte Bereiche können im Laufe der Zeit betroffen sein.
Sehr wichtig, Kompressionskleidung, Lymphdrainage und Bewegung unterstützen das Ergebnis und verhindern Komplikationen.