Lipödem Oberschenkel

Viele Frauen kennen es: Die Oberschenkel wirken kräftiger, fühlen sich schwer an und reagieren empfindlich auf Druck – selbst bei sonst schlanker Figur. Früher locker sitzende Hosen passen plötzlich nicht mehr. Schmerzen, Druckempfindlichkeit und blaue Flecken treten ohne ersichtlichen Grund auf. Ursache kann ein Lipödem sein – eine chronische Erkrankung, die Aussehen, Wohlbefinden und Lebensqualität beeinträchtigt.

Dr. med. Birgit Wörle | Ästhetik und Dermatologie
Lipödem Oberschenkel

Frau Dr. Wörle ist Fachärztin für Dermatologie mit besonderem Schwerpunkt auf Lipödem-Erkrankungen, auch im Bereich der Oberschenkel. In ihrer Praxis begleitet sie Patientinnen einfühlsam und kompetent von der ersten Diagnose bis zur individuell abgestimmten Therapie. Denn je früher ein Lipödem an den Beinen erkannt wird, desto gezielter lässt sich sein Fortschreiten verlangsamen und die Lebensqualität erhalten.

Auf einen Blick


Betäubung
Individuell

Ausfallzeit
1-2 Wochen

Behandlungsdauer
30-90 Minuten

Behandlungskosten
Individuell

Vorteile einer Behandlung

  • Mehr Beweglichkeit im Hüft-, Oberschenkel- und Kniebereich
  • Reduktion von Druckschmerz, Schweregefühl und Berührungsempfindlichkeit
  • Natürlichere und harmonischere Körperproportionen im Unterkörperbereich

Sie werden behandelt von

Dr. med. Birgit Wörle

Ihre Spezialistin für Lipödem Erfahrungsberichte (79)

Was ist ein Lipödem an den Oberschenkeln?

Das Lipödem ist eine chronische Fettverteilungsstörung, die fast ausschliesslich Frauen betrifft. Besonders häufig tritt es an den Oberschenkeln auf, meist symmetrisch an beiden Seiten. Typisch ist, dass die Fettvermehrung nicht durch Ernährung oder Bewegung beeinflusst wird. Während der Oberkörper unverändert bleibt, nehmen die Oberschenkel kontinuierlich an Umfang zu.
Die Erkrankung geht nicht nur mit optischen Veränderungen einher, sondern vor allem mit Beschwerden wie:

  • Schmerzen oder Druckempfindlichkeit
  • Spannungsgefühle, besonders nach längerem Stehen oder Sitzen
  • Hämatome (blaue Flecken) schon nach leichtem Anstossen
  • Schwere Beine, die sich nicht durch Sport oder Diät bessern

Wie sich Lipödem an den Oberschenkeln in den Stadien zeigt

  • Stadium 1

    Stadium 1

    Gleichmässige, weiche Fettvermehrung an den Oberschenkeln; Haut glatt und elastisch; oft Spannungsgefühl oder Schweregefühl in den Beinen, aber äusserlich noch wenig auffällig.

  • Stadium 2

    Stadium 2

    Unregelmässige, knotige Fettverteilung an den Oberschenkeln; sichtbare Dellen und Konturunregelmässigkeiten („Matratzenhaut“); zunehmender Druck- und Berührungsschmerz; merkliche Volumenzunahme, vor allem an den Aussenseiten (Reiterhosen).

  • Stadium 3

    Stadium 3

    Massive, teils wulstige Fettansammlungen an den Oberschenkeln bis über die Knie hinaus; Haut stark überdehnt und uneben; Bewegung deutlich eingeschränkt; oft entstehen Reibungsstellen, Hautfalten oder Sekundärveränderungen wie Ekzeme.

Frau Dr. Wörle

Viele Frauen merken zuerst an den Oberschenkeln, dass sich ihr Körper verändert – durch Schweregefühl, Schmerzen oder ein ungewohntes Spannungsgefühl. Diese frühen Zeichen des Lipödems zu erkennen und ernst zu nehmen, ist entscheidend. Je früher die Diagnose gestellt wird, desto besser lässt sich das Fortschreiten bremsen – für mehr Mobilität und Lebensqualität.

Spezialistin für fortgeschrittenes Lipödem

Termin buchen

Wie erkennt man ein Lipödem an den Oberschenkeln?

Viele Betroffene berichten, dass sie ihre Oberschenkel als „fremd“ erleben, sie wirken unproportional zum restlichen Körper und fühlen sich ständig angespannt an. Auffällig ist: Diäten und Sport helfen nicht, das Volumen der Oberschenkel zu verringern.

Hinweise, die auf ein Lipödem hindeuten können:

  • Symmetrische Vergrösserung der Oberschenkel
  • Schmerzen bei Druck, Sitzen oder Tragen enger Kleidung
  • Disproportion zwischen schlankem Oberkörper und kräftigen Beinen
  • Keine Besserung trotz gesunder Lebensweise

Vorher-Nachher Oberschenkel

Die folgenden Bilder zeigen Ihnen die Vorher- / Nachher-Dokumentation einiger meiner Patienten. Gerne werde ich Ihnen in unserem persönlichen Beratungsgespräch weitere beispielhafte Vorher- / Nachher-Bilder zeigen.



Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Ein Lipödem an den Oberschenkeln ist nicht heilbar, lässt sich aber sehr gut behandeln. Ziel ist es, Schmerzen zu lindern, den Verlauf zu verlangsamen und die Lebensqualität zu verbessern.

Konservative Therapie:

  • Kompressionsstrümpfe oder -hosen zur Entlastung des Gewebes
  • Manuelle Lymphdrainage bei Spannungsgefühlen und Schwellungen
  • Bewegungstherapie (Schwimmen, Radfahren, Aqua-Fitness)
  • Entzündungshemmende Ernährung

Operative Therapie:
Die Liposuktion ist die einzige Möglichkeit, das krankhaft veränderte Fettgewebe an den Oberschenkeln dauerhaft zu entfernen. Dabei wird es gezielt abgesaugt, um Schmerzen zu verringern und die Silhouette zu harmonisieren. Studien und Erfahrungen zeigen, dass über 80–90 % der Patientinnen von einer deutlichen Symptomverbesserung profitieren.

Lipödem am Oberschenkel

Diagnose

Ein Lipödem an den Oberschenkeln wird häufig erst spät erkannt oder mit Übergewicht verwechselt. In der Praxis von Dr. med. Birgit Wörle, Spezialistin für Lipödem, erfolgt die Diagnose mit grosser Sorgfalt:

  • Anamnese: Wann traten die Beschwerden erstmals auf, wie entwickeln sie sich?
  • Untersuchung: Prüfung von Symmetrie, Druckschmerz und Gewebestruktur
  • Individuelle Beratung: Gemeinsame Besprechung der Befunde und Empfehlung eines passenden Behandlungskonzepts

Eine sichere Diagnose ist die Grundlage für eine gezielte Behandlung und bringt für viele Frauen bereits grosse Erleichterung.

Erfahrungsberichte unserer Patienten

  • Liebe Frau Wörle, Sie haben mir eine neue Lebensqualität ermöglicht. Jahrelang hatte ich schmerzende Beine. Konnte nicht lange Stehen und meine Beine waren geschwollen am Abend. Auch unzählige Diäten haben mir nicht geholfen, meine dicken Beine loszuwerden. Ich gab mir jahrelang die Schuld, dass ich zu wenig Sport mache, mich falsch ernähre etc. Glücklicherweise durfte ich zu Ihnen kommen und Sie diagnostizierten ein Lipödem. Ich entschloss mich die Operationen zu machen, was definitiv der richtige Entscheid war. Ich habe mich

    ...

    vom ersten Moment sehr gut aufgehoben gefühlt. Das Team hat perfekt harmoniert, alles war so entspannt und meine Beine waren schon nach wenigen Wochen fast schmerzfrei. Nun, kann ich stundenlang stehen, sogar ohne Stützstrümpfe und mir geht es auch einfacher mich zu bewegen. Es ist ein ganz anderer Lebensstil, welcher ich nun führe. Ich danke Ihnen von ganzem Herzen. Sie sind eine sehr engagierte Ärztin mit sehr hoher Fachkompetenz. Ich bin sehr glücklich, dass ich Sie kennenlernen durfte. Vielen herzlichen Dank an Sie und auch an das ganze Team der Hirslanden Klinik Meggen. Es war eine meiner wohl besten Entscheidungen, welche ich bis jetzt getroffen haben. von verifiziertem Patienten
  • Frau Dr. Wörle ist eine echte Entdeckung. Eine sehr sympathische und kompetente Ärztin die mit Begeisterung und grossem Interesse am Kunden ihre Arbeit ausführt. Ich habe mich sowohl im Vorbereitungsgespräch, als auch während des Eingriffes und bei der Nachbetreuung erstklassig versorgt und beraten gefühlt. Das Ergebnis meiner Liposuktion ist beeindruckend und ich bin hochzufrieden. Frau Wörle ist nicht nur eine tolle und vertrauenswürdige Ärztin sondern auch ein sehr fröhlicher und zupackender Mensch und tut einem richtig gut. Danke Frau Wörle! von verifiziertem Patienten
  • Frau Dr. med. Birgit Wörle ist menschlich wie fachlich top. Habe mich bei ihr und ihrem Team rundum wohlgefühlt. Die Fettabsaugung am Bauch geschah vor 3 Monaten und ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Der heisse Sommer hat begonnen und ich liege mit dem Bikini am See. Wie lange konnte ich das nicht mehr!!!!! Frau Wörle herzlichen Dank dafür:) Wenn ich wieder solch einen Eingriff vornehmen möchte - dann bei ihnen. von verifiziertem Patienten
  • Frau Dr. Wörle ist eine Top-Ärztin. Ich habe bei ihr zwei Liposuktionen machen lassen (Oberarme & "Flügeli", sowie Hüfte, Oberschenkel, Knie). Sie hat alles sehr kompetent erklärt, hat sich extrem viel Zeit genommen. Auch für Fragen die entstanden sind, nachdem ich wieder zu Hause war. Die Zeit der Vorbereitung und im OP war sehr witzig und daher war ich auch ziemlich entspannt. Ich kann Dr. Wörle wärmstens weiter empfehlen. Sie leistet TOP-Arbeit.von verifiziertem Patienten
  • Frau Wörle hat sich bereits beim unverbindlichen Beratungsgespräch bezüglich einer Liposuktion sehr viel Zeit genommen. Sie hat mir alles erklärt, mich umfassend beraten, mir offen erläutert, was ich vom Resultat erwarten kann und mir schon beim ersten Gespräch die Angst etwas genommen. Frau Wörle ist eine sehr kompetente, herzliche, fröhliche und humorvolle Person. Ich habe mich medizinisch wie auch menschlich in besten Händen aufgehoben gefühlt.

    ...

    Für mich war sofort klar, dass ich mich von ihr und nur von ihr operieren lassen möchte. Ich benötigte zwei Operationen. Bei beiden war Frau Wörle total aufgestellt, hat bei der Operationsvorbereitung Spässe gemacht und alles kommentiert, was sie machte. Meine Nervosität hielt sich daher in Grenzen. Im Operaitonssaal und bei der Operation selber herrschte dann entspannte und lockere Stimmung, obwohl Frau Wörle sehr konzentriert arbeitete. Auch hier habe ich mich stets sicher bei ihr gefühlt. Sehr dankbar war ich in der Nachbehandlungszeit auch für ihre viele Geduld und die telefonische Erreichbarkeit trotz Wochenende und Umzug. Für mich kommt für einen solchen Eingriff auch im Nachhinein nur Frau Wörle in Frage. Ich habe mich sicher zwei Jahre mit der Fettabsaugung beschäftigt, Foren durchstöbert und andere Ärzte für ein Beratungsgespräch konsultiert. Am Ende hätte ich mich in keine besseren Hände als die von Frau Wörle begeben können und kann sie mit bestem Gewissen weiterempfehlen. Auch die eine Nacht in der Hirslandenklinik Meggen kann ich nur empfehlen, da der Verbandswechsel die ersten Tage doch sehr oft erfolgen muss und auch sehr unangenehm sein kann. Auch dort sind alle sehr nett und zuvorkommend. von verifiziertem Patienten
  • Frau Wörle hat mich im voraus bestens informiert und menschlich während des ganzen Ablaufes sehr sympatisch und kompetent begleitet. Sie hatte die nicht einfache Aufgabe, meine Zweifel an einem erfolgreichen Eingriff (Liposuktion) auszuräumen, da mir eine andere Dermatologin drei Jahre zuvor mitteilte, dass sich da nichts ändern lasse. Es liess sich was ändern, und wie! Ich bin sehr froh, habe ich mich zu diesem Schritt entschlossen. Eigentlich wollte ich nur das anlagebedingte Doppelkinn loswerden; dass ich damit auch um etliche Jahre jünger aussehe, ist eine tolle Zugabe. von verifiziertem Patienten
  • Von der ersten Sekunde an das vollste Vertrauen. Fr. Dr. Wörle ist eine herzliche, aufgestellte, freundliche und pflichtbewusste Ärztin. Nach dem Erstbesuch habe ich mich für den kurzfristig freien Termin in 2 Wochen entschieden. Das ganze Team von der Praxis bis über die OP ist sehr, sehr nett und freundlich. Alles verlief SUPER! Kann ich nur Weiterempfehlen. von verifiziertem Patienten

Leben mit Lipödem an den Oberschenkeln

Neben körperlichen Beschwerden leiden viele Frauen auch seelisch unter den Veränderungen an den Oberschenkeln. Der Kleidungskauf wird mühsam, das Selbstwertgefühl sinkt und Aktivitäten werden eingeschränkt. Wichtig ist: Sie sind nicht allein und es gibt wirksame Möglichkeiten, die Situation zu verbessern.

Fazit von Frau Dr. Wörle

Ein Lipödem an den Oberschenkeln bedeutet mehr als nur „kräftige Beine“, es ist eine Erkrankung, die körperlich schmerzhaft und seelisch belastend sein kann. Wichtig ist, die Symptome ernst zu nehmen und frühzeitig eine klare Diagnose zu stellen. In meiner Praxis begleite ich Sie Schritt für Schritt: mit einer fundierten Untersuchung, individueller Beratung und einer auf Ihre Bedürfnisse abgestimmten Therapie. Ziel ist es, Beschwerden zu lindern, Ihre Beweglichkeit zu verbessern und Ihr Körpergefühl nachhaltig zu stärken.

Spezialistin für Lipödem

Termin buchen

Häufige Fragen

Nein. Sport unterstützt die Gesundheit und lindert Beschwerden, kann das krankhafte Gewebe aber nicht entfernen.

Nein. Lipödem-Fett ist resistent gegenüber Diäten, auch wenn eine gesunde Ernährung und ein Normalgewicht unterstützend wirkt.

Wenn konservative Massnahmen nicht mehr ausreichen und die Beschwerden den Alltag stark beeinträchtigen, kann eine Liposuktion die richtige Option sein.

Erste Verbesserungen zeigen sich nach wenigen Wochen, das endgültige Ergebnis ist nach 3–6 Monaten sichtbar.

Die entfernten Fettzellen bilden sich nicht neu. Allerdings können andere Extremitätenbereiche im Laufe der Zeit betroffen sein.